V wie Vlow

Wir leben zwar nicht mehr im Industriezeitalter, sprechen jedoch immer noch deutlich öfter von Leitung und Effizienz als vom Flow und Glück. Warum ist das so? Anlässlich des 5. Projektmanagement Camps in Berlin fasse ich ein Paar Gedanken zusammen.

Lasst uns beten

Früher, da waren die Dinge für uns geregelt. Freitags Fisch, Sonntags in die Kirche. Als Frau musste man sich keine Gedanken um Karriere machen. Leben war quasi bereits wie ein Teppich vor einem ausgebreitet, man marschierte einfach durch, und alle sieben Tage hieß es dann: Lasst uns beten.

Und heute?

Manche Musikautomaten sind so eingerichtet, dass man von ihnen auch zwei Minuten Stille kaufen kann.

Wir nennen es Komplexität. Weil es so viel ist und so mit einander verwoben ist. Dynamik, weil die Geschwindigkeit zugenommen hat. Und wir behaupten, Dinge seien nicht vorhersehbar und sprunghaft. Wir müssten uns darauf vorbereiten. Bücher, Trainings, Konferenzen zu VUCA.

Und alles warum?

Alle Kopfhaare zusammen wachsen im Monat einen Kilometer.

Mag sein, dass die Welt anders geworden ist. Vielleicht ist sie das aber auch nicht. Wir haben bloß gelernt, diese Dynamik und Komplexität zu erkennen. Durch das Internet, durch die unbegrenzte Zahl der Möglichkeiten, etwas zu erfahren und durch die Zahl der Kanäle, die uns permanent berichten, was los ist.

Fahre mal ins Grüne

Schalte paar Geräte aus, lege dich mit einer Picknickdecke auf eine Wiese und schließe die Augen. Nichts erinnert dich hier an Volatilität oder Mehrdeutigkeit.

Je länger ich mich in der Natur aufhalte, desto leichter fallen mit Entscheidungen, habe ich festgestellt. An einem Strand mit Muscheln und Sand scheinen Dinge nur halb so komplex zu sein wie am Schreibtisch. Mit dem Duft des Waldbodens in der Nase regt mich auch der schwierigste Kundenmitarbeiter nicht auf.

Mit dem Kopf gegen die Wand zu schlagen verbraucht pro Stunde 150 Kalorien.

Und darum schreibe ich heute nicht über V wie Vertrauen und Vernetzung, V wie Verantwortung und Verpflichtung, V wie Verlässlichkeit und Verbindlichkeit, V wie Vision und Visualisierung … sondern über V wie Vlow. Na gut, Flow.

Happiness macht Kindern Flow und Erwachsenen ebenso

Begriffe, die für die PM Camp Blogparade vorgeschlagen wurden, sind toll. Und auch zu “normal”. Es wird schon so viel über Verantwortung und Vernetzung gesprochen und geschrieben. Aber zu wenig über Flow und Happiness Management.

Wir leben im 21. Jahrhundert, doch messen wir die Arbeit immer noch in Stunden. Wir koppeln Gehalt an Fleiss und Leistung. Das sind lineare Modelle aus der “alten” Welt, heute schwer aufrecht zu erhalten.

Professor Hüther, deutscher Hirnforscher, fasst die Lage zum Thema Motivation und Umsatz so zusammen:

Viele Führungskräfte haben leider noch das aus dem vorigen Jahrhundert stammende Welt- und Menschenbild im Kopf: das einer auf maximale Ressourcenausnutzung orientierten Gesellschaft. Da muss man Dressurmethoden einsetzen, Konkurrenz schüren, Fachidioten ausbilden, Abhängigkeiten erzeugen und klare Hierarchien und Karriereleitern aufbauen. Da muss man ständig neue Maßnahmen, Regeln und Kontrollverfahren einsetzen und möglichst viel Druck erzeugen, damit man den Wettkampf um die noch verfügbaren Ressourcen gewinnt. Kurzfristig mag das auch heute noch gelegentlich funktionieren, aber langfristig führt dieses alte Muster in Sackgassen.

Diese nennen wir dann »Krisen«.

Mir reicht’s, ich gehe schaukeln!

Ich schreibe meine Artikel nicht aus Langeweile. Es tut mir weh zu sehen, wie viele Menschen sich tag täglich zur Arbeit “schleppen”. Ich finde das nicht gut, dass wir wöchentlich unsere wertvolle Energie mit sinnlosen Meetings verbringen. Ich bin dagegen, dass wir alle zusammen unser menschliches Potenzial zu Grabe tragen.

Ich will das nicht hinnehmen. Egal ob als Berater, Coach, Fluggast oder Freund, ich setze mich in jedem Kontext und zu jeder Tageszeit dafür ein, dass wir aufhören, uns wie Maschinen zu drillen und unsere Pobacken bis zum Burnout zusammenzukneifen. Ich möchte, dass wir akzeptieren, dass wir schillernde, facettenreiche Wesen sind und als solche behandelt werden dürfen.

95% des Meeres sind noch unerforscht.

Und manchmal denke ich, dass wir uns als Homo sapiens auch noch nicht ganz so gut kennen. Obwohl wir im 21. Jahrhundert sind, herrscht vielerorts immer noch die Meinung, man könne die Menschen genau so behandeln wie vor hundert Jahren. Man nimmt die neuesten Erkenntnisse der Motivationsforschung und bemüht sich darum, die Mitarbeiter zu motivieren. Mit Lob, mit hübschen Möbeln und anderen externen Anreizen.

Der Fehler dabei: egal, um welchen externen Motivations-Anreiz es sich handelt, diese sind nicht nachhaltig. Und: in der Zeit, wo Dynamik und Komplexität stetig zunehmen, verlieren viele Unternehmen die Übersicht, an welchen Stellen welche Maßnahmen und Projekte wirksam sind oder waren.

Let the children play

Wenn man spielende Kinder anguckt und sieht, wie konzentriert diese bei der Sache sind, könnte man sich fragen, warum man solche Bilder selten in Unternehmen vorfindet. Warum ist es für uns scheinbar so schwer, die Begeisterung für das, was wir tun, mit in das Berufsleben zu übertragen?

 Kurzer Exkurs: Wie wirkt Happiness auf unser Körper?

Ein finnischer Forscher – Dr. Lauri Nummenmaa, Assistant Professor Cognitive Neuroscience an der Aalto University School of Science in Finnland – hat die Frage untersucht, wo in unserem Körper welches Gefühl zuhause ist. Denn meistens wird vermutet, die Emotionen entstehen in unserem Gehirn. Für seine Studie wurden Probanden gefragt, welche körperlichen Empfindungen sie bei einer Reihe von Emotionen spüren. Die Empfindungen wurden – aus dem “Normalzustand” aus – in die positive oder negative Richtung beschrieben und festgehalten. Interessant ist, dass es keine großen kulturellen Unterschiede zwischen Probanden aus Finnland, Schweden und Thailand gab. Das Ergebnis ist auf dem Bild oben sehr anschaulich zusammengefasst.

Nicht mal die Liebe schafft es, dass der Körper durchgängig “erhellt” ist. Nur im Zustand der vollen Zufriedenheit und Sorgenfreiheit (Happiness) sind wir in allen unseren körperlichen Anteilen leicht, warm und beflügelt. Und was ist – aus der Sicht der Produktivität – alles möglich, wenn wir bei der Arbeit so viel heller im Kopf sind?

(Mehr dazu in meinem Artikel über Zusammenhang von Glück und Produktivität.)

Es gibt kaum kurzsichtige Aborigines.

Happiness Management ist das Bestreben, jedem Menschen die Rahmenbedingungen zu geben, in denen er sich als Persönlichkeit wohl fühlt und voll entfalten kann. Dabei liegt der Fokus auf dem Potenzial des Menschen und den Fähigkeiten, die in ihm stecken. Wie man das erreicht?

Es ist so einfach wie kompliziert: Indem man Arbeitsbedingungen schafft, in denen sich das Arbeiten wie ein Spiel anfühlt. Die psychologischen Bestandteile solcher Umgebung sorgen für die Befriedigung der sogenannten Wachstumsbedürfnisse: Kompetenz, Autonomie und Verbundenheit.

Mit KOMPETENZ ist das Streben nach fachlicher Perfektion gemeint, d.h. hinsichtlich eines bestimmten Aspektes möglichst effizient bzw. wirksam zu handeln. Verantwortlich zu sein, Befugnis über Entscheidungen zu haben sorgt für einen starken Handlungsantrieb.

Das Bedürfnis nach AUTONOMIE beschreibt das Verlangen, möglichst aus freien Stücken – also frei von Zwängen – agieren zu können. Daher ist AUTONOMIE nicht mit Individualismus oder Egoismus gleichzusetzen. Hier geht es darum, wie frei eine Entscheidung getroffen werden kann und ob externe Einflüsse die Entscheidung einschränken. Es handelt sich hier um den Handlungs- bzw. Spielraum.

VERBUNDENHEIT bezieht sich auf den Wunsch, die Zuneigung und Fürsorge anderer zu erfahren sowie dies selbst auch anderen zukommen zu lassen. Wichtig ist, dass für den Erhalt der geistigen Gesundheit alle Bedürfnisse befriedigt werden müssen.

Statt Spielräumen und Entscheidungsfreiheit trifft man in vielen Organisationen heut zu Tage leider eher Zeit- und Leistungsdruck. So sind die meisten Mitarbeiter in ihren Möglichkeiten gehemmt und bringen nicht die gewünschten Ergebnisse.

V wie Vazit ;-)

Der Flow Zustand ist flüchtiger als Spiritus. Doch scheint dieser direktproportional mit dem Glücksgefühl zusammen zu hängen. Wer in seinem Unternehmen für fortlaufende geistige Entwicklung und das geistige Wohlbefinden seiner Mitarbeiter kümmert, kann den Herausforderungen der Zukunft gut standhalten. Die Dynamik und die Komplexität der Themen, die auf uns zukommen, lässt sich nur mit zufriedenen Menschen voller Flow, Energie und Antrieb meistern.

Amen.

petranovskaja Unterschrift signatur

*In diesem Artikel wurde das unnütze Wissen aus dem entsprechenden Buch von Neon genutzt. Ich danke allen, die dieses Buch zusammengestellt haben – es bringt mich immer wieder zum Lachen und Nachdenken.

PS: Habe eine wunderbare Vervollständigung meiner Gedanken im Blog von Henrik Kniberg gefunden und ein tolles Video mit vielen guten Tipps, die nicht nur für Selbständige sehr wertvoll sind:

0 Comments

Submit a Comment

Your email address will not be published. Required fields are marked *

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.